Einige Regionen Spaniens dürfen sich diese Woche besonders glücklich schätzen, denn ein verlängertes Wochenende steht vor der Tür. Der morgige Freitag, 25. Juli, markiert den Feiertag des Santiago Apóstol, des Schutzpatrons Spaniens und Galiciens. Für viele bietet sich damit eine willkommene Gelegenheit, den Sommerurlaub zu verlängern oder eine erholsame Auszeit zu genießen.
Der Tag des Heiligen Apostels Jakobus ist ein optionaler Feiertag, dessen Einführung den autonomen Gemeinschaften obliegt. Obwohl er nicht flächendeckend als regionaler Feiertag gilt, feiern ihn einige spezifische Gemeinden lokal mit besonderen Aktivitäten, darunter Girona, Santander, Vélez-Málaga und Cordovilla. Doch welche Gemeinschaften haben den 25. Juli 2025 tatsächlich zum Feiertag erklärt?
Glückliche Regionen: Diese Autonomen Gemeinschaften feiern den Jakobstag 2025
In diesem Jahr 2025 haben vier autonome Gemeinschaften den 25. Juli als Feiertag zum Gedenken an Santiago Apóstol festgelegt, um ein ausgedehntes Wochenende zu ermöglichen:
- Galicien: Wenig überraschend wird in der Region, wo die sterblichen Überreste dieser bedeutenden religiösen Figur ruhen, der Tag als fester Feiertag der Gemeinschaft zelebriert.
- Navarra: Auch in Navarra ist Santiago Apóstol der Schutzpatron zahlreicher Gemeinden, weshalb der Feiertag hier ebenfalls begangen wird.
- Baskenland: In Biskaya und Álava finden Feste mit kulturellen Veranstaltungen zu Ehren des Apostels statt, wobei der Feiertag auf die gesamte Gemeinschaft ausgedehnt wird.
- Madrid: Die Hauptstadt hat in diesem Jahr beschlossen, den 25. Juli als arbeitsfreien Tag einzuführen und so den Einwohnern ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen.
Der nächste nationale Feiertag in Spanien ist der 15. August, der mit Mariä Himmelfahrt zusammenfällt.
Die Geschichte hinter dem Feiertag: Wer war Santiago Apóstol?
Santiago Apóstol, auch bekannt als Jakobus der Ältere, war einer der zwölf Jünger Jesu und ist eine der am meisten verehrten Persönlichkeiten des Christentums in Spanien. Jakobus war der erste Apostel, der den Märtyrertod erlitt. Bevor er um 44 n. Chr. starb, predigte er das Evangelium in Hispanien. Die Überlieferung besagt, dass seine sterblichen Überreste auf wundersame Weise in Galicien, genauer gesagt in Santiago de Compostela, erschienen sind.
Diese Legende begründete einen der berühmtesten Pilgerwege der Welt, den Jakobsweg. Jedes Jahr zieht diese Route Tausende von Pilgern an, deren Ziel die Kathedrale von Santiago ist, wo das Grab des Heiligen ruht.
Darüber hinaus ist der 25. Juli auch der offizielle Nationalfeiertag Galiciens, der mit liturgischen, aber auch weltlichen Feierlichkeiten wie Konzerten, Feuerwerken und kulturellen Veranstaltungen gewürdigt wird. Im Mittelalter wurde Santiago Apóstol als Symbol der Einheit zum Schutzpatron Spaniens erklärt. Seine Figur wurde während der Rückeroberung als Beschützer der christlichen Königreiche angerufen und spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte und Identität Spaniens.
Abonniere unseren Newsletter