
Der Flughafen Josep Tarradellas Barcelona-El Prat steht vor einer umfassenden Modernisierung und Erweiterung, die seine Rolle als internationales Drehkreuz in Spanien und Katalonien maßgeblich stärken wird. Mit einer beeindruckenden Investition von 3.200 Millionen Euro durch Aena soll die Kapazität der Infrastruktur erheblich gesteigert werden, um den wachsenden Anforderungen des globalen Reiseverkehrs gerecht zu werden.
Massive Investitionen für eine neue Ära des Flugverkehrs
Die geplanten Maßnahmen umfassen die Verlängerung einer Start- und Landebahn um rund 500 Meter, die Modernisierung der Terminals T1 und T2 sowie den Bau eines neuen Satellitenterminals, das speziell für Langstreckenflüge konzipiert ist. Regierungsquellen gehen davon aus, dass der Flughafen nach Abschluss dieser umfangreichen Arbeiten in der Lage sein wird, jährlich 70 Millionen Passagiere abzufertigen. Dies markiert einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung des Flughafens zu einem der wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte Europas.
Tourismus im Wandel: Fokus auf Qualität statt Quantität
Die Erweiterung der Passagierkapazität verfolgt laut Regierungsquellen ein klares Ziel: die Transformation des Tourismus in Katalonien hin zu einem “hochwertigeren” Angebot. Diese strategische Neuausrichtung soll dazu beitragen, die Region als Destination für anspruchsvollere Reisende zu etablieren.
Die Notwendigkeit des Ausbaus wird durch aktuelle Zahlen untermauert: Der Flughafen Barcelona-El Prat hat im Jahr 2024, mit Ausnahme des Juni, in jedem Monat Allzeitrekorde bei den Passagierzahlen verzeichnet. Insgesamt durchliefen 55.034.955 Menschen die Einrichtungen in der katalanischen Hauptstadt – ein Plus von 10,3 % gegenüber dem Vorjahr und sogar 4,4 % mehr als 2019, dem Jahr vor der Pandemie. Damit wurde die bisherige “theoretische” Kapazitätsgrenze von 55 Millionen Passagieren bereits überschritten. Aena betont jedoch, dass selbst vor dem Abschluss der Expansion noch Wachstumspotenzial bestehe, insbesondere durch die Nutzung verfügbarer “Nebenzeiten” und die Berücksichtigung der Saisonalität. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2025 setzt sich der Aufwärtstrend fort: Mit 4.903.849 Passagieren wurde ein “historischer” April verzeichnet, 6,6 % mehr als im gleichen Monat des Jahres 2024.
Effizienzsteigerung und Umweltaspekte: 90 Starts und Landungen pro Stunde
Die Kapazitätserweiterung ermöglicht zudem die Wiederherstellung der bereits genehmigten 90 Flugbewegungen pro Stunde zu Spitzenzeiten, gegenüber dem aktuellen Maximum von 80 Bewegungen. Aktuell wird die unbefestigte Start- und Landebahn (3.352 Meter) vorrangig für Landungen genutzt, während die Landebahn auf dem Meer (die auf 3.610 Meter verlängert wird) für Starts dient, was die Erreichung des festgelegten Maximums derzeit begrenzt. Durch die Verlängerung der dritten Start- und Landebahn kann eine höhere Anzahl von Operationen durchgeführt werden. Regierungsquellen bezeichnen die Erhöhung auf 90 Operationen als “primäres Ziel” und betonen, dass der Flughafen ursprünglich für diese Kapazität ausgelegt wurde. All diese Maßnahmen sind laut offiziellen Stellen mit der mittelfristigen Reduzierung der Emissionen vereinbar. Die Kreuzstrecke (2.528 Meter) wird hauptsächlich nachts oder unter bestimmten Wetterbedingungen genutzt.
Abonniere unseren Newsletter