Spanien ist führend bei der Entwicklung einer europäischen Flugabwehrkuppel mit Lasertechnologie

1156
Spanien ist führend bei der Entwicklung einer europäischen Flugabwehrkuppel mit Lasertechnologie
Bild: KI

Eine Flugabwehrkuppel ist ein Verteidigungssystem, das darauf abzielt, ein bestimmtes Gebiet vor Luftangriffen, wie Raketen, Flugzeugen, Drohnen oder Artilleriegranaten, zu schützen. Dieses Abwehrsystem nutzt Radar und Sensoren zur Erkennung von Bedrohungen. Sobald die Ziele identifiziert sind, verfolgt das System sie und bewertet, ob sie eine Gefahr darstellen. Wenn sie als riskant eingestuft werden, aktiviert das System einen Abfangjäger, um die Bedrohung zu neutralisieren, bevor sie zuschlägt.

Die Vereinigten Staaten verfügen bereits über ein eigenes Luftverteidigungssystem, das als Golden Dome bekannt ist. Dieses kürzlich von Präsident Donald Trump im Oval Office präsentierte Konzept erinnert an Systeme wie den israelischen Iron Dome, geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es aus dem Weltraum operiert und sich auf das Abfangen von Hyperschallbedrohungen konzentriert, um diese präzise zu neutralisieren.

Auch Spanien ist mit Luftverteidigungssystemen ausgestattet, darunter NASAMS, ein Luft- und Raketenabwehrsystem, sowie Patriot, ein mobiles Luftverteidigungssystem, das in der Lage ist, taktische ballistische Raketen, Marschflugkörper, Radarziele kleinerer Segmente und moderne Flugzeuge abzuwehren. Zudem ist Spanien Teil des TALOS-TWO-Programms, das die Entwicklung eines neuen gerichteten Energiesystems zum Ziel hat.

Das in Sevilla ansässige Unternehmen Edair Technologies repräsentiert Spanien und arbeitet gemeinsam mit anderen Unternehmen der Europäischen Union an innovativen Lösungen für die Laserquellenarchitekturen zukünftiger Waffensysteme mit gerichteter Energie.

Was ist TALOS-TWO?
Das Ziel von TALOS-TWO besteht darin, bis 2030 die ersten vollautonomen lasergerichteten Energiewaffen Europas mit einer Leistung von 100 kW zu entwickeln. Mit einem Budget von über 20 Millionen Euro wurde diese Initiative im Dezember 2024 als gefördertes Programm des Europäischen Verteidigungsfonds ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, sowohl das Management des gerichteten Energiestrahls als auch die Laserquelle zu entwickeln.

Wie kam es jedoch zu der Idee, dieses Abwehrsystem zu schaffen? Antanas Laurutis, CEO des Unternehmens Altechna, äußerte gegenüber The Engineer, dass „die aktuellen Konflikte an den europäischen Grenzen und die zunehmenden Sicherheitsherausforderungen Europa zur Einsicht gebracht haben, dass kein Land allein in der Lage ist, sich zu verteidigen. Der Kontinent hat daher einen entscheidenden Schritt unternommen, um seine Sicherheit als geschlossene Front zu stärken und sich von zersplitterten nationalen Bemühungen zu distanzieren.“

„TALOS-TWO ist der Beweis dafür. Durch die Entwicklung lasergesteuerter Energiewaffen setzen wir modernste Militärtechnologie ein und stärken die Fähigkeit Europas, externe Bedrohungen als geschlossene Kraft abzuwehren.“

Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten durch TALOS-TWO
Das TALOS-TWO-Konsortium entwickelt physische Demonstratoren, darunter zwei kombinierte Hochleistungslaserquellen mit einer Wellenlänge von 1 μm, um das präzise Zielen und die Materialbearbeitung zu optimieren. Zudem werden simulierte 2-μm-Laserkombinationen entwickelt, um die Durchdringung der Atmosphäre zu erhöhen und die Augensicherheit zu gewährleisten.

Durch die Entwicklung dieser Technologien verbessert TALOS-TWO die Fähigkeiten im Bereich der gerichteten Energie für die Verteidigung und optimiert die Reichweite, Effizienz und Anpassungsfähigkeit in realen Situationen. Laut Altechna wird das Projekt nicht nur die militärischen und verteidigungspolitischen Fähigkeiten stärken, sondern auch zur Stärkung der technologischen und industriellen Basis Europas beitragen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter