Merkt euch den 14. März vor! Ein purpurrotes Spektakel erwartet uns: Die Blutmondfinsternis ist von Spanien aus zu sehen

4735
Blutmond Spanien
Image by SerenityArt from Pixabay

Zum ersten Mal seit über zwei Jahren schmückt eine totale Mondfinsternis den Himmel. Wer schnell ist, kann diesen „Blutmond“ sogar in Spanien beobachten. Im Gegensatz zu einer totalen Sonnenfinsternis, die nur entlang eines schmalen Streifens sichtbar ist, kann eine totale Mondfinsternis von jedem Ort auf der Nachtseite der Erde bewundert werden. Millionen Menschen weltweit haben somit einen Logenplatz für eines der atemberaubendsten Naturschauspiele.

Die gute Nachricht: Der Blutmond wird vom spanischen Festland, den Kanarischen Inseln sowie Ceuta und Melilla aus – zumindest in der letzten Phase vor Sonnenaufgang – zu sehen sein. Die weniger gute Nachricht: Von den Balearen und Ostspanien aus ist nur eine partielle Finsternis sichtbar, da der Mond dort bereits untergegangen sein wird. Die besten Chancen, das gespenstische Rot zu erblicken, bestehen in den frühen Morgenstunden des 14. März, wenn der Mond voraussichtlich sein scharlachrotes Gewand anlegt.

Für ein optimales Erlebnis bieten örtliche Sternwarten häufig öffentliche Veranstaltungen mit Teleskopen und fachkundiger Begleitung an. Informieren Sie sich über Angebote in Ihrer Nähe.

Was ist eine Blutmondfinsternis?

Das unheimliche rote Leuchten des „Blutmonds“ entsteht durch die sogenannte Rayleigh-Streuung. Interessanterweise ist dies derselbe Effekt, der den Himmel blau und Sonnenuntergänge rot erscheinen lässt. Wenn die Erde das direkte Sonnenlicht auf dem Weg zum Mond blockiert, wird ein Teil des Lichts durch die Erdatmosphäre gefiltert. Kurzwellige blaue und violette Lichtanteile werden gestreut, während langwellige rote und orangefarbene Anteile hindurchgelangen und den Mond in ein unwirkliches Purpurrot tauchen.

Wichtige Phasen der Finsternis und Uhrzeiten (MEZ):

  • Beginn der partiellen Finsternis (ca. 06:10 Uhr): Der Mond tritt in den Kernschatten der Erde ein, was laut NASA zu einer merklichen Verdunkelung führt.
  • Beginn der totalen Finsternis (ca. 07:26 Uhr): Der Mond befindet sich vollständig im Kernschatten der Erde und nimmt einen rötlichen Farbton an.
  • Maximale Finsternis (ca. 07:50 Uhr): Der Höhepunkt der totalen Finsternis; der Mond erscheint am dunkelsten und rötlichsten.
  • Ende der totalen Finsternis (ca. 08:31 Uhr): Der Mond beginnt, den Kernschatten zu verlassen und verliert seine rote Färbung. Die partielle Finsternis setzt sich fort. Hinweis: In Regionen, in denen der Mond vor dem Ende der Finsternis untergeht, sind einige Phasen nicht sichtbar.

Weitere Mond- und Sonnenfinsternisse 2025 und danach:

Sollten Sie dieses Ereignis verpassen, keine Sorge. Spanien erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis.

Für den 7. und 8. September 2025 ist eine weitere totale Mondfinsternis vorhergesagt, die von Europa, Russland, Asien, Australien, Afrika und sogar der Antarktis aus sichtbar sein wird.

Im Jahr 2026 wird die „Finsternis des Jahrhunderts“ ihren Schatten über Spanien, Grönland, Island, Russland und sogar Teile Portugals werfen.


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter