97,9 % der analysierten Proben Hähnchenbrust von Lidl Spanien stammen von Hühnern mit Anomalien

710

97,9 % der in Lidl-Filialen untersuchten Hähnchenbrüste zeigen weiße Dehnungsstreifen, eine Erscheinung, die zwar nicht gesundheitsschädlich ist, aber den Nährwert mindert. Zu diesem Ergebnis kam das Tierschutzobservatorium (OBA) nach der Analyse von 6.097 Proben aus 321 Verkaufsstellen in allen 17 autonomen Gemeinschaften, was 48 % der Gesamtzahl der deutschen Supermarkt Kette in Spanien entspricht.

Das weiße Striatum ist eine Myopathie, also eine Krankheit, die auf Muskelanomalien zurückgeht und die Qualität sowie die Textur des Fleisches beeinträchtigt: Es kann bis zu 224 % mehr Fett, 7 % bis 21 % mehr Kalorien, 10 % weniger Kollagen und bis zu 9 % weniger Protein enthalten. “Viele Menschen wählen Hühnchen als Nahrungsmittel, weil es als gesünder gilt, doch diese Bedingungen werden oft nicht bedacht”, erklärte Míriam Martínez, Tierärztin und Leiterin des Tierschutzes bei der OBA, gegenüber Público.

Martínez betont, dass es für Supermärkte unpraktikabel ist, den genauen Nährwert jeder Fleischcharge auf dem Etikett anzugeben. Innerhalb einer Packung können sich Stücke mit unterschiedlicher Anzahl von Rillen befinden, die mehr oder weniger ausgeprägt sein können. Diese Unmöglichkeit führt zu einem Informationsdefizit beim Verbraucher hinsichtlich der Qualität des gekauften Hühnerfleisches.

Lidl informiert Público, dass “die Sicherstellung der Produktqualität höchste Priorität genießt”. Aus diesem Grund führt das Unternehmen “umfangreiche Qualitätskontrollen entlang der gesamten Lieferkette durch, die von unabhängigen und zertifizierten Einrichtungen durchgeführt werden” und die “sogar strenger als die gesetzlichen Vorgaben sind”, so der Bericht.

“Die weißen Streifen im Geflügelfleisch sind ein gängiges Merkmal des in spanischen Supermärkten verkauften Hühnerfleisches”, erklärt die Kette. “Es handelt sich um ein visuelles Merkmal, das Fett von Fleisch unterscheidet, welches den Nährwert des Produkts beeinflusst, jedoch nicht dessen Qualität und Lebensmittelsicherheit mindert”, heben sie hervor.

Der Supermarkt hat auf diese Zeitung Bezug genommen und sie auch an den spanischen Verband der Händler, Selbstbedienungsunternehmen und Supermärkte (ASEDAS) weitergeleitet. Er betonte, dass “es kein Markenproblem sei” und dass “die Gesetzgebung den Tierschutz garantiere”. Die Organisation beharrt darauf, dass ein erhöhter Fettgehalt der Gesundheit nicht schade und kaum Einfluss auf den Nährwert habe.

Ignacio García Magarzo, der Generaldirektor von ASEDAS, vertritt die Ansicht, dass solche Debatten vor den Behörden stattfinden sollten. Er hebt hervor, dass sie “bereit sind, mit allen Beteiligten zu sprechen und ihre Perspektive einzubringen”, wie er gegenüber den Medien erläuterte.

Die OBA hat ihre Berichtsergebnisse an das Ministerium für Verbraucherangelegenheiten und das Landwirtschaftsministerium weitergeleitet, um eine Untersuchung zu fordern und angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Nährwertqualität von Geflügelfleisch zu ergreifen. Die spanische Agentur für Lebensmittelsicherheit und Ernährung (AESAN) betonte gegenüber dieser Zeitung, dass es “aus Sicht der Lebensmittelsicherheit kein Problem darstellt” und somit nicht in den Verantwortungsbereich von Bustinduy fällt. Público hat ebenfalls das Landwirtschaftsministerium kontaktiert, jedoch bis zur Veröffentlichung dieses Artikels keine Rückmeldung erhalten.

Tierschutzorganisationen in anderen Ländern entdeckten bei früheren Untersuchungen “weiße Streifen” auf Hühnern von Lidl. Dies veranlasste die OBA, eine eigene Untersuchung der Produkte der Kette in Spanien durchzuführen, wie Martínez dieser Zeitung mitteilte. Lidl zählt zu den Supermärkten mit der weitesten Verbreitung in Spanien, ist jedoch einer der wenigen, die noch nicht dem European Chicken Commitment beigetreten sind – einer Initiative, auf die sich fast 40 NGOs in Europa geeinigt haben, um das Wohlbefinden der Vögel zu verbessern.

Die Initiative unterstützt die Nutzung von langsam wachsenden Rassen statt solcher, die genetisch auf schnelles Wachstum selektiert wurden, wie es in der industriellen Tierhaltung üblich ist. Die sogenannte weiße Streifenkrankheit ist mit dem unverhältnismäßigen Wachstum dieser Tiere verbunden und zielt darauf ab, “einen höheren Fleischertrag von diesen Tieren zu erzielen”, kritisiert die OBA in einem Bericht.

Das weiße Striatum entsteht durch den kontinuierlichen Abbau und die Rekonstruktion des Muskels, verursacht durch das schnelle Wachstum. Die genetische Selektion, der diese Hühner unterliegen, führt zu einem viermal schnelleren Wachstum als Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, erklärt die OBA. “Rassen, die schnell wachsen, neigen zu mehr Pathologien”, sagt Martínez, wie Kurzatmigkeit oder Herzstillstand. “Das Wachstum ist so rasant und unnatürlich, dass es vergleichbar wäre mit einem menschlichen Baby, das in zwei Monaten 300 Kilogramm wiegt”, warnt die Organisation. Eine Studie von 2020 in PLoS One, geleitet von Dr. Laura Dixon von der Universität Edinburgh, zeigt, dass weiße Streifen 63-78% der schnell wachsenden Hühnerrassen betreffen, während nur etwa 9% der langsam wachsenden Rassen davon betroffen sind.

Die Verwüstungen der industriellen Viehzucht

“Die Züchtung dieser Rassen entspricht einem kapitalistischen System, das darauf ausgerichtet ist, Tiere maximal auszunutzen, um den größtmöglichen Profit zu erzielen”, kritisiert Martínez. “Genetisch wurden Rassen entwickelt, die schnell an Gewicht zunehmen können, sodass der Landwirt – oft große Konzerne und Makro-Farmen – minimal investiert und den größten Nutzen zieht. Das ist die industrielle Tierhaltung.”

Alberto Díez, Sprecher der Nationalen Vereinigung zur Verteidigung der Tiere (ANDA) und Mitglied der Initiative für eine andere Gemeinsame Agrarpolitik, äußerte sich ähnlich gegenüber den Medien. Die Aktivistin und Expertin betont, dass langsam wachsende Hühner “ein Mittel sind, um der industriellen Tierhaltung ein sauberes Image zu verleihen”, da schnell wachsende Hühner bereits nach 48 Tagen geschlachtet werden, während die anderen nach 56 Tagen, also nur eine Woche später, geschlachtet werden.

“Sie werden zu diesem Zeitpunkt geopfert, weil es bei längerem Leben zu Deformationen kommt. Es handelt sich nicht um echte Hühner; sowohl die schnell als auch die langsam wachsenden Hühner sind Broiler, eine im Labor gezüchtete Rasse”, hebt Díez hervor. Die ANDA sieht hinter dem Konzept des “langsamen Wachstums” kommerzielle Interessen, mit denen die industrielle Tierhaltung sich “die Werte” der bäuerlichen Tierhaltung “zu eigen macht”. “Es ist ein Spiel. Letztendlich ist alles ein Markt”, beklagt er.

Starke Streifenbildung bei 20 % der getesteten Hühner

Für die Durchführung der Studie fotografierten Mitglieder der OBA die Produkte. Diese Bilder wurden anschließend von zwei Tierärzten überprüft und vergeben eine Punktzahl auf einer Skala von 0 bis 3, basierend auf dem sichtbaren Auftreten von Krankheitszeichen bei Fleisch. Diese Skala basiert auf den Kriterien einer Studie, die 2015 in der Geflügelfachzeitschrift Poultry Science veröffentlicht wurde.

Zwei von drei Produkten wiesen eine signifikante oder schwerwiegende Inzidenz auf (Werte 2 und 3). In Anbetracht der Ergebnisse kommt das Unternehmen zu dem Schluss, dass mehr als 20,4 % der Brust von Hühnern mit schwerwiegenden Anzeichen dieser Pathologie stammen.

Laut dem Studienbericht, wurde in jedem Supermarkt eine zufällige Auswahl von 20 Schalen Hähnchenbrust aus dem konventionellen Zuchtsystem getroffen, d.h. von schnell wachsenden Hühnern, die in Spanien aufgezogen und geschlachtet wurden. Diese Probe enthält daher kein zertifiziertes, biologisches oder freilaufendes Huhn.

Da die Verbraucher das von den weißen Streifen betroffene Produkt nicht von den gesunden Produkten in derselben Verpackung unterscheiden können, wurde das Vorhandensein von weißen Streifen auf jeder Verpackung und nicht auf einzelnen Filets bewertet, “um die tatsächlichen Kaufoptionen besser widerzuspiegeln”, heißt es in dem Dokument.

Der am häufigsten beobachtete Streifengrad in den Proben war 2, der bei fast der Hälfte der Produkte (46,2 %) festgestellt wurde. Darüber hinaus verfügten die 321 analysierten Filialen über Produkte mit weißen Streifen. Von der gesamten Stichprobe zeigten nur 131 Fälle – 2,1 % – kein Vorhandensein dieser Krankheit im sichtbaren Bereich der Brust.

“Diese Ergebnisse bestätigen die in der aktuellen wissenschaftlichen Literatur verfügbaren Daten, wonach zwischen 50 % und 90 % der Brustfilets vom weißen Striatum betroffen sind“, schließt der OBA-Bericht.

Antibiotikaresistente Bakterien

Die Studie kommt ans Licht, nachdem eine internationale Untersuchung im Juni ergeben hat, dass 71 % der analysierten Proben von Lidl-Hähnchen in ganz Europa antibiotikaresistente Bakterien enthielten. In Spanien waren 17 der 24 Proben kontaminiert. Von der Gesamtprobe wiesen 38 % Listerien auf, während 83 % Krankheitserreger enthielten, die mit Durchfallerkrankungen in Verbindung gebracht werden, wie Escherichia coli und Campylobacter.

Nach dem Skandal wiesen einige Spezialisten darauf hin, dass ein gewisses Vorhandensein dieser Art von Bakterien in der Regel üblich ist und dass sie normalerweise während des Kochvorgangs eliminiert werden. Die Gesundheitsministerin Mónica García betonte jedoch, dass Antibiotikaresistenz “ein globales Problem” sei, und verwies auf die Nachricht, die sie in diesem Medium veröffentlichte.

Auch mehrere Tierschutzorganisationen protestierten, um sicherzustellen, dass Hühner nicht in überfüllten Verhältnissen leben, da dies ein Umfeld schafft, das die Ausbreitung von Krankheitserregern begünstigt. Wie von der OBA und der ANDA angeprangert, sind diese Merkmale typisch für die industrielle Viehzucht.

Díez kommt zu dem Schluss, dass es notwendig ist, die industrielle Viehzucht in Frage zu stellen, die seiner Meinung nach für die Zucht von Vögeln verantwortlich ist, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie in weniger als zwei Monaten Deformationen entwickeln. Die OBA kommt ihrerseits zu dem Schluss, dass die Behörden eine größere Wachsamkeit über die Bedingungen walten lassen müssen, unter denen diese Tiere in Intensivbetrieben leben.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter