Ein technologischer Durchbruch kombiniert künstliche Intelligenz und Daten von Tausenden von Nutzern, um einzigartige Brillengläser zu entwerfen, die vollständig in Spanien hergestellt werden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur eine Frage von Robotern oder Algorithmen, die unsere Internetsuchen vorhersagen. Es verändert die Art und Weise, wie wir leben, von der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Art und Weise, wie wir uns um unsere Gesundheit kümmern. Jetzt kommt dieser technologische Durchbruch auch in die Welt der Optik und verändert die Art und Weise, wie wir unser Sehvermögen korrigieren.
Eine neue Generation von Brillengläsern, die mit künstlicher Intelligenz entwickelt wurden, verspricht, das Seherlebnis zu verändern. Kümer AI Brillengläser, die aus biometrischen Daten und Lebensgewohnheiten von mehr als 70.000 Menschen entwickelt wurden, werden individuell in Spanien hergestellt, um vollständig personalisierte Gläser anzubieten.
Dieser Durchbruch ist das Ergebnis von acht Jahren Forschung im optischen Bereich und der Zusammenarbeit zwischen VisionLab und dem Technologieunternehmen IOT.
IOT, 2005 als Spin-off der Universität Complutense in Madrid gegründet, ist ein globales Unternehmen, das sich auf optische Technologie spezialisiert hat. Mit einer Präsenz in 74 Ländern war das Unternehmen ein wichtiger Partner bei der Entwicklung dieser Brillengläser und brachte sein Know-how in den Bereichen F+E und maschinelle Lernsysteme ein.
Wie funktionieren KI-Kristalle?
Dank ihres Algorithmus sind diese Brillengläser in der Lage, für jeden Träger einzigartige Sehprofile zu erstellen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie:
- Biometrische Daten des Benutzers.
- Gewohnheiten und Lebensstil, wie z. B. Zeit im Freien oder Arbeitsaufgaben.
- Spezifische Verhaltensweisen im Alltag.
Sobald der Abschluss in der Filiale stattgefunden hat, führt ein virtueller Assistent den Kunden durch einen digitalen Fragebogen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Linsen speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt werden, so das Unternehmen. Anschließend werden die Linsen im VisionLab-Werk in Madrid individuell gefertigt.
Diese neue Technologie verbessert die Benutzererfahrung, da sie nach Angaben der Hersteller ein breiteres Gesichtsfeld, Stabilität in jeder Blickrichtung und eine an den Lebensstil angepasste Sehkorrektur bietet.
Bild: VisionLab
Abonniere unseren Newsletter