Die Zahl der Obdachlosen in Spanien ist in den letzten zehn Jahren um 24,5 % gestiegen

1005

Der Verlust eines Familienmitglieds, Trennungen, Depressionen oder der Verlust des Arbeitsplatzes sind oft die Auslöser dafür, dass Menschen infolge einer Reihe unglücklicher Umstände obdachlos werden. Laut Daten des Nationalen Instituts für Statistik (INE) ist die Zahl der Obdachlosen in Spanien in den letzten zehn Jahren um 24,5 % gestiegen, wobei 28.552 Personen in Pflegeeinrichtungen erfasst wurden.

In dieser Statistik sind jedoch die Menschen, die auf der Straße leben und aufgrund von Faktoren wie dem Wetter schwer zu erfassen sind, nicht berücksichtigt. Die Caritas, die etwa 40.000 Menschen unterstützt, weist darauf hin, dass 30 Prozent der beim INE gemeldeten Fälle jünger als 30 Jahre sind. Viele davon sind Jugendliche, die gerade volljährig geworden sind oder Anfang zwanzig sind und entweder nach Spanien immigrieren oder aus dem Vormundschaftssystem ausscheiden.

Unter dem Leitspruch “Let’s Walk Together” präsentierten Caritas und der Verband der Zentren für Integration und Hilfe für Ausgegrenzte (Red Faciam) am Donnerstag in Madrid ihre diesjährige Kampagne zum Tag der Obdachlosen, der diesen Sonntag stattfindet. An der Veranstaltung beteiligten sich Menschen, die einen Teil ihres Lebens gezwungen waren, mit verschiedenen “Rucksäcken” und “Schuhen” auf der Straße zu schlafen. “Obdachlosigkeit entsteht durch viele Faktoren, die oft nicht in der Hand der Betroffenen liegen. Beschäftigungs- und Wohnungspolitik, Sozialleistungen bei Arbeitsunfähigkeit, die Herausforderungen bei der Wahrnehmung allgemeiner Bürgerrechte… Theoretisch könnten alle die gleichen Möglichkeiten haben, doch in Wirklichkeit starten wir nicht alle vom gleichen Punkt”, erklärte Susana Hernández, die Präsidentin von Red Faciam.

Hernández äußerte Bedauern darüber, dass die Wohnungspreise “generell um 51 % gestiegen sind” und dass “einige Menschen und Familien bis zu 60 % ihres Einkommens für Wohnraum ausgeben müssen”, was “extremen finanziellen Druck” verursacht. Es wird empfohlen, dass die Wohnkosten nicht mehr als 30% des Einkommens betragen sollten. Die Expertin appellierte an die Verantwortlichen der Wohnungsbau-, Arbeits- und Sozialpolitik: “Jeder hat das Recht auf eine sichere und angemessene Unterkunft”, betonte sie und verwies darauf, dass dies eines der Ziele der Nationalen Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit und der Lissabonner Erklärung für 2030 ist.

Bild: Archiv


Sie möchten immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonnieren Sie unseren Newsletter