4,5 Milliarden Investment: Tesla verhandelt über den Bau einer Elektroautofabrik in Valencia

965
Tesla Spanien Valencia

Alles deutet darauf hin, dass Tesla Elektrofahrzeuge in Spanien herstellen wird. Das US-Unternehmen verhandelt mit der Generalitat Valenciana über den Bau eines Automontagewerks im Großraum Valencia, wie mit der Operation vertraute Quellen CincoDías bestätigten. Die Generalitat, die mit dem von Elon Musk geführten Unternehmen einen Vertraulichkeitsvertrag unterzeichnet hat, hat sich geweigert, sich zu der Angelegenheit zu äußern.

An diesem Mittwoch kündigte die Zeitung Levante-EMV an (ohne den Namen des Unternehmens zu nennen), dass ein multinationaler Konzern mehr als 4.500 Millionen Euro investieren werde. Quellen, die mit dem Prozess vertraut sind, weisen darauf hin, dass die Zahl deutlich höher sein könnte und dass sie größer sein wird als die, die der VW-Konzern in Sagunto für den Bau seiner Batteriefabrik tun wird.

Dort berichtete das deutsche Konsortium, dass es 3.000 Millionen ausgeben wird, um eine Gigafactory mit 40 GWh zu bauen, die auf 60 GWh erweitert werden kann. Im letzteren Fall würde sich die Summe auf 4.500 Millionen belaufen, wie aus der Initiative hervorgeht, die der Generalitat Valenciana von der zum VW-Konzern gehörenden Firma Power Holdco vorgelegt wurde.

Tesla war eines von mehreren multinationalen Unternehmen, mit denen die valencianische Regierung im Dialog stand, um in der Region zu landen. Am 19. Mai hatte Ximo Puig, Präsident der Generalitat, auf dem Europa Tribuna Mediterránea Forum angedeutet, dass seine Exekutive offene Verhandlungen “auf höchster Ebene” mit zehn großen Unternehmen führe, um sich dort anzusiedeln, was eine Investition von 24.400 Millionen Euro und die Schaffung von 43.000 direkten Arbeitsplätzen beinhalten könnte.

Der valencianische Automobilsektor blieb von diesen Gesprächen völlig ahnungslos, feierte aber in einer Erklärung die Existenz solcher Verhandlungen mit einem multinationalen Automobilhersteller. “Wenn eine Investition dieser Tiefe bestätigt wird, steht der Sektor dem Unternehmen zur Verfügung, das die valencianische Gemeinschaft als Ziel gewählt hat”, sagte der Präsident des valencianischen Automobilclusters, Francisco Segura, am Mittwoch.

Wenn dies bestätigt wird (die Gespräche mit dem Unternehmen “sind sehr weit fortgeschritten”, bestätigte gestern die Generalitat, als der Name des Unternehmens noch nicht bekannt war), wird Valencia zum großen Zentrum der spanischen Automobilindustrie. In der Region wird es das Batteriewerk Volkswagen geben, das 2026 in Betrieb gehen wird, und das Werk Ford Almussafes, das Mitte des Jahrzehnts mit der Montage von Elektroautos beginnen wird. Hinzu kommt die Ankunft von Tesla, dem weltweit größten Hersteller von Elektrofahrzeugen, der im vergangenen Jahr sein erstes Werk in Europa in Berlin eröffnet hat.

Nimmt man die 2019 angekündigte und im März 2022 eingeweihte Berliner Fabrik als Referenz, investierte das Unternehmen um Elon Musk dort rund 5.000 Millionen Dollar (rund 4.661,8 Millionen Euro zum aktuellen Wechselkurs). Dort hat der Hersteller die Kapazität, jährlich 500.000 Elektrofahrzeuge zu montieren. Valencia wäre seine zweite Fabrik auf dem Alten Kontinent.

Im Jahr 2022 war Tesla mit 1,31 Millionen ausgelieferten Einheiten der größte Verkäufer von Elektroautos weltweit, was einem Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit liegt der Autohersteller mit einem Wachstum von 572 % deutlich vor Wettbewerbern wie dem Volkswagen-Konzern, der in diesem Jahr weltweit 100.26 Elektrofahrzeuge verkaufte.

Die Verkäufe des nordamerikanischen Herstellers wurden in den letzten Monaten durch eine aggressive Rabattpolitik angekurbelt, der der Rest der Autohersteller nicht folgen kann. Das Unternehmen, ein Pionier dieser Art von Fahrzeugen, nutzt seinen jahrelangen Vorsprung bei der technologischen Entwicklung, um die Preise zu senken und viele seiner Konkurrenten aus dem Spiel zu lassen.

Begonnen hat diese Rabattpolitik in China, dem größten Markt für Elektrofahrzeuge der Welt, wo das Unternehmen im letzten Quartal 2022 seine Preise um bis zu 24 % gesenkt hat. Grund war die Streichung der Beihilfen für den Kauf von Elektroautos durch die chinesische Regierung, was sich auf den Absatz auswirkte. Rabatte in den USA und Europa folgten. Hierzulande ist das Model 3 mittlerweile für rund 39.990 Euro zu haben, waren es Anfang des Jahres noch rund 53.000 Euro.

Bild: Copyright: lipik


Du möchtest immer die neuesten Nachrichten aus Spanien?
Abonniere unseren Newsletter